Tongemälde

Tongemälde
Ton|ge|mäl|de, das (Musik): Tondichtung: Kein Wunder, dass ein derart farbiges T. ... lebhafte Zustimmung fand (Orchester 5, 1983, 476).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tongemälde — Tonkunst ist ein veralteter Ausdruck in der deutschen Sprache für Kunstmusik, der im 19. Jahrhundert häufig in musikgeschichtlichen und musikästhetischen Darstellungen verwendet wurde. Er entstand wahrscheinlich aus dem Bedürfnis heraus, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpensinfonie — Eine Alpensinfonie op. 64 ist eine Sinfonische Dichtung des Komponisten Richard Strauss. Dem Werk liegt das Konzept des Komponisten zugrunde, mit musikalischen Mitteln die Besteigung eines Alpengipfels und die Rückkehr ins Tal während eines Tages …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schöpfung — Adam und Eva (Domenico Zampieri, 1620) Die Schöpfung ist ein Oratorium von Joseph Haydn (Hob. XXI:2). Das Werk entstand ab 1796 bis 1798 und thematisiert die Erschaffung der Welt, wie sie in der Genesis (1. Buch Mose) der Bibel erzählt wird …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Marxsen — um 1840 Eduard Marxsen (* 23. Juli 1806 in Nienstedten; † 18. November 1887) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Music from the Elder — Studioalbum von Kiss Veröffentlichung 16. November 1981 Label Casablanca Records …   Deutsch Wikipedia

  • Étude Op. 10, No. 4 (Chopin) — Excerpt from the Étude Op. 10, No. 4 Étude Op. 10, No. 4, in C sharp minor, is a study for solo piano composed by Frédéric Chopin in 1830. It was first published in 1833 in France[1], Germany[2], and …   Wikipedia

  • 101. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 101 D Dur komponierte Joseph Haydn im Jahr 1794. Das Werk gehört zu den berühmten „Londoner Sinfonien“ und trägt den nicht von Haydn stammenden Titel „Die Uhr“. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Adagio –… …   Deutsch Wikipedia

  • Akos Buttyka — Ákos Buttykay Ákos Buttykay [ˈaːkoʃ ˈbucːkɒ.i] (* 27. Juli 1871 in Halmi (damals Ungarn, heute Rumänien); † 26. Oktober 1935 in Debrecen) war ein ungarischer Komponist. Buttykay war Schüler von Victor v …   Deutsch Wikipedia

  • Buttykay — Ákos Buttykay Ákos Buttykay [ˈaːkoʃ ˈbucːkɒ.i] (* 27. Juli 1871 in Halmi (damals Ungarn, heute Rumänien); † 26. Oktober 1935 in Debrecen) war ein ungarischer Komponist. Buttykay war Schüler von Victor v …   Deutsch Wikipedia

  • Das schlaue Füchslein — Werkdaten Titel: Das schlaue Füchslein Originaltitel: Příhody lišky bystroušky Form: Durchkomponierte Form Originalsprache: tschechisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”